Pädagogisch-jugendpsychiatrische Ambulanz

an der Johann-Christoph-Winters-Schule, Klinikschule der Stadt Köln in Kooperation mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Universität zu Köln (KJP)

Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter gehen oft mit Schulproblemen einher. Ebenso können Schulschwierigkeiten die psychische Gesundheit beeinträchtigen. Helfen können abgestimmte Maßnahmen aus Medizin, Psychotherapie und Pädagogik. In Köln geschieht dies bei (teil-)stationärer Behandlung in der etablierten Kooperation der  Klinikschule der Stadt Köln und den KJPs der Uniklinik, der Städtischen KJP Köln-Holweide sowie der Tagesklinik Pionierstraße.

Weniger institutionalisiert ist das Zusammenwirken der Fachdisziplinen im ambulanten Vorfeld. Außerdem hindern Schwellenängste die Betroffenen, auf die Hilfsangebote einer Kinder- und Jugendpsychiatrie zuzugehen. Mitunter suchen Eltern Praxen und Beratungsstellen auf, ohne dass es zu einem Zusammenwirken der schulischen, medizinischen und psychologischen Sichtweisen kommt. Schulen ihrerseits sind relativ einflusslos, wenn psychische Probleme zu Tage treten, für die sie nicht Verursacher sind.

An der Nahtstelle von Pädagogik und Psychiatrie setzt die pädagogisch-jugendpsychiatrische Ambulanz an. Sie will niederschwellig, zeitnah und unbürokratisch helfen. Eltern gehen mit ihrem Kind, ggf. begleitet von dessen Lehrerin / Lehrer oder Jugendhelferin / Jugendhelfer, zur Beratung in ein Schulgebäude und nicht in eine Klinik (Akzeptanz und Niederschwelligkeit). Dort besprechen sie mit einer ärztlichen oder psychologischen Fachkraft der Klinik sowie einer Lehrperson der Klinikschule ihr Anliegen. Meist zeichnet sich nach dem Erstgespräch ab, ob weitere Hilfen eher im Rahmen von Schule, Psychotherapie, Medizin oder Jugendhilfe angezeigt sind und ob sie ambulant oder stationär erfolgen sollen. Die Klinikschule vermittelt dem Kollegium der Herkunftsschule die daraus resultierenden Vorschläge.

Das Ambulanzangebot von Klinikschule und Uniklinik versteht sich subsidiär. Vor einem Kontakt sollten andere Beratungsangebote (wie Beratungsstellen, schulpsychol. Dienste, Praxen u.ä.) wahrgenommen worden sein. Die Ambulanz versteht sich auch als Dienstleistung gegenüber Schulen, die als Integrationspartner gebraucht werden, wenn Psychiatrie-Patienten nach der Behandlung den Weg ins Regelschulsystem suchen.

Die Anmeldung erfolgt über das Schulsekretariat der Johann-Christoph-Winters-Schule:

0221 / 403050

E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Kooperationspartner

Kooperationspartner unserer Schule (Stand: 21.08.2021)*

* Wir bedanken uns für die Kooperation und für die Zustimmung, an dieser Stelle mit einem Link genannt zu sein.

Kliniken

Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) der Uniklinik Köln, Köln-Lindenthal
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
https://kinder-jugendpsychiatrie.uk-koeln.de/

Tagesklinik Pionierstr., Köln-Riehl
http://www.tagesklinik-pionierstrasse.de/

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik Köln, Köln-Lindenthal
http://www.kinderklinik.uk-koeln.de/

Kinderkrankenhaus Amsterdamer Str., Städtische Kliniken Köln, Köln-Riehl
http://www.kliniken-koeln.de/Kinderkrankenhaus_Index.

Klinikähnliche Einrichtungen (vergleichbare medizinisch-therapeutische Einrichtung )

Robert-Perthel-Haus, Köln Riehl
www.robertperthel-haus.de

Haus Hermann-Josef, „Stiftung Gute Hand“, Köln-Innenstadt
http://www.die-gute-hand.de/einrichtungenunddienste/haushermannjosefkoeln/

Weitere Kooperationspartner unserer Schule

Andere Schulen für Kranke im Regierungsbezirk Köln

Janusz-Korczak-Schule, Klinikschule der Städteregion Aachen
http://www.janusz-korczak-schule-aachen.de/

Paul-Martini-Schule, Klinikschule der Bundesstadt Bonn
http://www.paul-martini-schule.de/

Rurkreisschule, Klinikschule Düren
http://www.rurkreisschule.de/

Anna-Freud-Schule, Klinikschule Gummersbach
http://www.anna-freud-schule-gummersbach.de/

Hilde-Domin-Schule, Klinikschule der Stadt Köln (Köln-Holweide)
http://www.hilde-domin-schule-koeln.de/

Astrid-Lindgren-Schule, Klinikschule des Rhein-Sieg-Kreises, Sankt Augustin
https://www.asklepios.de/sankt-augustin/patienten/waehrend-aufenthalt/betreuung-rund-ums-kind/schule/

Andere Schulen (durch Schülerpatienten begründete Kooperationen, linksrheinisches Köln / Rhein-Erft-Kreis)

Grundschulen
Hauptschulen
Realschulen
Gymnasien
Gesamtschulen
Förderschulen
Sekundarschulen
Gemeinschaftsschulen
Berufsbildende Schulen
Berufskollegs
Schulen in freier Trägerschaft (Waldorf, offene Schulen)
Regionale Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung
Weiterbildungskollegs 

Schulübergreifende Fachberatungen

Fachberatung Autismus des Amtes für Schulentwicklung der Stadt Köln
Fachberatung ADHS des Amtes für Schulentwicklung der Stadt Köln
Autismus Therapie Zentrum Köln, (ATZ)
Studien- und Berufsorientierung (StuBo)
Fachberatung / Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit (Bereich Reha, Berufsorientierung)
Berufsförderungswerk Michaelshoven
Zentralstelle für das Betriebspraktikum
Jugendberatungsstelle für Arbeits- und Berufsfragen
Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln
 „Jobwerk“, Köln-Porz  

Fachgremien

Arbeitskreis „Kinder- und Jugendpsychiatrische Versorgung, Versorgungsgebiet 5“ beim Gesundheits­amt für die Stadt Köln
Arbeitskreis „Schule und Psychiatrie“ SchuPs (Bundesweiter AK)
Expertenbeirat „Inklusion“ der Stadt Köln Regionales Bildungsbüro der Stadt Köln, Amt für Schulentwicklung
Landesarbeitsgemeinschaft der „Schulleitungen an Schulen für Kranke“, LAG NRW
Europäischen Verband der Klinikpädagogen HOP
Arbeitskreis "Schulische Förderung somatisch chronisch erkrankter Schüler/innen" im Regierungsbezirk Köln
VDS Verband Sonderpädagogik

Verschiedene Tagesgruppen / Wohngruppen in der Region

Sonstige Kooperationspartner

Förderverein und Stiftung „Villa Kunterbunt“
Katholische Grundschule Lindenburger Allee, Köln-Lindenthal (unsere Nachbarn im "Stammhaus")
Kath. Seelsorger in der Uniklinik Köln
DRK-Köln (Träger vom Bundesfreiwilligendienst)
Kinderreitschule Köln, Frohnhof e.V., Köln-Esch
Reiterhof der Gold-Krämer-Stiftung, Frechen-Buschbell 

Verlagshaus DuMont Schauberg, „studio dumont“, "Elternwerkstatt“
Eckard Busch Stiftung, Köln
„FIPS“ Fips Köln gGmbH, Köln
“Wir für Pänz“, Köln
"Neppeser" Schlümpfe, Köln-Nippes

KFH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation
Förderverein Nephrokids Nordrhein-Westfalen
Förderverein Cystische Fibrose
Förderverein für krebskranke Kinder, Uniklinik und Kinderkrankenhaus Amsterdamer Str.
Förderverein des Kinderkrankenhauses, Amsterdamer Str, Köln-Riehl

"Grüne Schule Flora", Köln-Riehl
Zooschule, Kölner Zoo
Kölner Spielecircus
Max-Ernst-Museum, Brühl
Museum Ludwig, Köln
Jugend-Art-Galerie, Köln

Freiwilligen­dienst BFD/FSJ

Freiwilligendienst (BFD/FSJ) an der Johann-Christoph-Winters-Schule

Seit dem Sommer 2011 gibt es an unserer Schule die Möglichkeit, einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) bzw. ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) zu absolvieren. Inzwischen haben mehr als zwölf "Generationen" bei uns ihren Dienst geleistet.

Es gab in der Schulgeschichte einen Vorläufer: Generationen von Zivildienstleistenden („Zivis“) haben über Jahrzehnte bei uns einen Dienst für die Gesellschaft geleistet. Mit dem „Aussetzen der Wehrpflicht“ im Jahr 2011 endete diese Ära. Es gibt sogar einen „Zivi“, der viele Jahre später als Lehrkraft zu uns zurückfand…

Zum Glück durften wir unsere Zivi-Stelle in eine „Bufdi-Stelle / FSJ-Stelle“ umwandeln und die Freiwilligen haben diese wichtigen Aufgaben übernommen. Die Stadt Köln fungiert als Vertragspartner, das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Köln ist Träger, wir sind die Einsatzstelle.

  
Links die erste Bundesfreiwillige (2011) und rechts der Bundesfreiwillige im Jahr 2022

Als Klinikschule unterrichten und fördern wir schulpflichtige Kinder und Jugendliche, die wegen einer längeren Behandlung in einer Klinik ihre Stammschule nicht besuchen können. Die meisten unserer Schüler*innen werden kinder- und jugendpsychiatrisch behandelt (KJP der Uniklinik, Tagesklinik Pionierstr.), andere Kinder und Jugendliche „liegen“ auf den somatischen Stationen des Kinderkrankenhauses Amsterdamer Str. sowie der Kinderklinik der Uniklinik. Haupteinsatzort des/der „Bufdi“ ist die Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP).

Die „Bufdis“ / "FSJler" unterstützen uns großartig bei der täglichen Arbeit.

Schulprogramm

Das Schulprogramm der JCW-Schule

Im Jahre 2018 wurde das Schulprogramm der JCW-Schule vom Kollegium komplett überarbeitet. Dabei flossen insbesondere Ideen zur Weiterentwicklung der Klinikschule ein sowie weitere Konzepte zum Curriculum, zur Beratung, zur Leistung, zur Kooperation und zu anderen Bereichen unserer Arbeit.

In diesem Bereich der Webseite finden Sie neben dem Schulprogramm folgende vertiefende Dokumente:

• Fallbeispiele: neun Fallvignetten unter dem Aspekt der Berücksichtigung des schulinternen Curriculums, der Einbindung des Curriculums der Stammschule und der Kompetenzorientierung,
• das Konzept der schulischen Begleitung chronisch somatisch Erkrankter (Diabetes), das im Schulprogramm verkürzt dargestellt ist,
• das ausführliche Konzept der Berufs- und Studienorientierung der JCW-Schule, das im Schulprogramm ebenfalls verkürzt dargestellt ist sowie
• das Leseförderkonzept (2024) der JCW-Schule. 

Wir möchten auf den Gebrauch von personenbeschreibenden Substantiven und Pronomen hinweisen:
Worte wie "Lehrer*in, Lehrer*innen", "Schüler*in, Schüler*innen", Therapeut*in, Ärzt*in u.a. umfassen immer sowohl das weibliche als auch das männliche Geschlecht.

 

Kollegium

Das Kollegium der JCW

Unser multiprofessionelles Kollegium setzt sich aus Sonderpädagog*innen und Lehrkräften der Allgemeinen Schulen sowie einer Schulsekretärin, dem Schulhausmeister und einer / einem Bundesfreiwilligen zusammen.


September 2023: Kollegium der JCW-Schule am Standort Villa Kunterbunt (Schuljahr 2023/24)



Mai 2022: Kollegium der JCW-Schule am Pädagogischen Tag am Standort Lindenburger Allee

Sommer 2020: Das Kollegium der JCW-Schule auf der ersten Gesamtkonferenz im Schuljahr 2020/2021 unter Coronabedingungen am Standort Lindenburger Allee

September 2019: Mitarbeiter*innen der JCW-Schule mit dem Holzschiff der Tagesklinik Pionierstr.
(zwei Kollege*innen fehlen leider)


Mitarbeiter*innenausflug im Oktober 2018 (einige Kollege*innen fehlen leider)


Kollegiumsfoto nach der ersten Gesamtkonferenz des Schuljahres 2018/19 (einige fehlen leider)


Das Foto des Kollegiums stammt aus dem Schuljahr 2015/2016 (September 2015).

Auf dem "Pyramidenfoto" vom Februar 2017 fehlen vier Kolleg*innen (Fortbildung beim Kölner Spielecircus).